Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg widmet dem Schriftsteller Hubert Fichte (1945-1986) anlässlich seines 90. Geburtstags die Ausstellung „Happy Birthday Hubert Fichte!“. Eröffnet wird sie am Freitag, dem 21.3. um 18 Uhr, Laufzeit ist vom 22.3. bis zum 27.4. im Ausstellungsraum, der täglich bis 24 Uhr geöffnet und eintrittsfrei zugänglich ist. Gezeigt werden Objekte aus dem Nachlass, darunter unveröffentlichte Fotos. Ein vielfältiges Begleitprogramm eröffnet weitere Zugänge zu dem einflussreichen Autor.
Ausstellung aus dem Nachlass des Schriftstellers Hubert Fichte in der Hamburger Stabi
Anlässlich des 90. Geburtstags des Schriftstellers Hubert Fichte (1935–1986) stellt die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg dessen bewegtes Leben und sein imposantes Werk in einer Ausstellung vor. Vom 22. März bis zum 27. April 2025 werden unter dem Titel „Happy Birthday Hubert Fichte!“ besondere Stücke aus dem außergewöhnlichen Nachlass des Autors präsentiert. Neben Manuskripte, Briefe, Objekte und Fotos, von denen etliche noch unbekannt sind, treten künstlerische Annäherungen der Kuratorin Nathalie David an den Autor, außerdem Filme und Hörspiele. Ein vielfältiges Begleitprogramm umkreist Fichte zudem in Lesungen, Filmvorführungen und in einem Schreibworkshop.
Der Schriftsteller Hubert Fichte
Hubert Fichte, 1935 im brandenburgischen Perleberg geboren, zählt zu den prägenden literarischen Persönlichkeiten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er Kinderdarsteller an den großen Hamburger Theatern und Schauspielstudent, dann Schafhirte in der Provence und Landwirtschaftslehrling. Ab 1963 lebte er als freier Schriftsteller in Hamburg. Obwohl er bereits kurz vor seinem 51. Geburtstag starb, hinterließ er ein kaum überschaubares Lebenswerk: In seinen Romanen und Erzählungen rebellierte er gegen die sozialen und literarischen Normen seiner Zeit. Er produzierte Hörspiele und Features, in die er Interviews einfließen ließ. Als Spoken-Word-Poet war er für die Beatgeneration eine Koryphäe, als Aktivist für die Schwulenbewegung. Mit seiner Lebensgefährtin, der Fotografin Leonore Mau (1916–2013), publizierte er bedeutende Studien über synkretistische Religionen und die Länder, in denen sie praktiziert werden. Zudem sammelte er auf seinen Reisen zahlreiche Objekte. Er ließ sich fotografieren und wurde gemalt.
Die Ausstellung „Happy Birthday Hubert Fichte!“, gefördert von der Liebelt-Stiftung, der S. Fischer Stiftung und der Hamburger Behörde für Kultur und Medien, ist montags bis freitags von 9 bis 24 Uhr und samstags und sonntags von 10 bis 24 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Eröffnung:
Am Freitag, dem 21.3.25, um 18 Uhr im Vortragsraum der Stabi.
Ausstellungseröffnung am Freitag, 21. März 2025, 18 Uhr, Vortragsraum
Grußwort von Prof. Robert Zepf (Direktor SUB)
Lesung von Thomas Meinecke
Einführung in die Ausstellung durch die Kuratorin Nathalie David
Im Anschluss Empfang und Besichtigung der Ausstellung. Der Eintritt ist frei.
Begleitprogramm:
Mittwoch, 26.3.2025, 19 Uhr – Filmvorführung: „Palette revisited. Eine Kneipe und ein Roman“ (2005) mit Theo Janßen, moderiert von Nathalie David
Donnerstag, 3.4.2025, 19 Uhr – Filmvorführung: „Diese Photographin heißt Leonore Mau“ (2005) von Nathalie David
Freitag, 4.4.2025, 19 Uhr – Buchvorstellung: „In Gedanken unterhalte ich mich die ganze Zeit mit Dir“ – Der Briefwechsel zwischen Hubert Fichte und Peter Michel Ladiges, vorgestellt von Peter Braun und Mark Ladiges, moderiert von Roland Spahr
Samstag, 5.4.2025, 11 bis 17 Uhr – Schreibworkshop: Happy Birthday Hubert Fichte! – Kreatives Schreiben inspiriert von Hubert Fichtes Werk. Leitung: Peter Braun (Anmeldung erforderlich)
Donnerstag, 10.4.2025, 19 Uhr – Buchvorstellung: „Das Gewicht der Welt und das Leben in der Literatur. Zum Werk Hubert Fichtes“ von Christa Karpenstein-Eßbach
Sonntag, 27.4.2025, 15 Uhr – Finissage: Gustav Peter Wöhler liest aus „Das Waisenhaus“ von Hubert Fichte
Weitere Informationen
Titelbild: (c) bpk – S. Fischer Stiftung. Der Schriftsteller Hubert Fichte vor dem eingerissenen Bain de Penthièvre.
“Der 50. Geburtstag. Vor dem eingerissenen Bain de Penthièvre, auf seinen Wunsch eigens davor fotografiert. Letzte Aufnahme von vorne.”
Referenz: Ronald Kay, Hälfte des Lebens, Dölling und Galitz Verlag, 1996, Aufnahmedatum: 21.03.1985, Material/Technik: Foto / Silbergelatine auf PE-Papier, Bildformat (Foto): 23,3 x 28,5 cm, Aufnahmeort: Paris, Inventar-Nr.: LM-500191
Zur Webseite der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: Startseite ǀ SUB Hamburg
Besondere Kunstwerke finden Sie auch bei uns im Shop!
Von uns ausgewählte Veranstaltungen finden Sie unter >>>Events<<<
Unsere Interviews finden Sie hier: Interview| Arttrado.de
Wenn Sie uns über ihr spannendes Kunstprojekt informieren wollen, nutzen Sie unseren Kontakt.