Aufgeschnappt
In unserer Serie „Werk der Woche“ machen wir auf Kunstwerke aufmerksam, die einen besonderen Hintergrund haben, sich für einen guten Zweck einsetzen, zur Diskussion einladen oder in unseren Augen einfach zu wenig Beachtung erhalten. Diese Woche möchten wir auf ein großformatiges, figuratives Kunstwerk von Karin Küstner-Pohl aus Villach, Österreich aufmerksam machen.
Weiterlesen
Das Weingut Wagner zeigt Arbeiten der Unterwasser-Fotokünstlerin Gaby Fey. Wenn sie auf den Auslöser drückt, halten alle die Luft an: Fotokünstlerin Gaby Fey erschafft spektakuläre Kunstwerke mit Darstellern unter Wasser. Ab Samstag, dem 1. April 2023, werden ausgewählte Arbeiten von Gaby Fey in der Kelterhalle des Weinguts Wagner im rheinhessischen Essenheim bei Mainz präsentiert.
Weiterlesen
Das Therapieangebot der Kunsttherapiepraxis nw-atelier richtet sich an Kinder und Jugendliche sowie junge Erwachsene von 3 bis 25 Jahren. Sie können in der Praxis malen oder zeichnen, sowie plastisch-gestalterisch mit Ton arbeiten und so ihre inneren Bilder und Vorstellungen ausdrücken.
Weiterlesen
In der Rotunde der Pinakothek der Moderne zeigt der in Chile geborene und in New York lebende Künstler, Architekt und Filmemacher Alfredo Jaar, warum er als einer der kulturell, politisch und gesellschaftlich engagiertesten bildenden Künstler unserer Zeit gilt. Der verstorbene Okwui Enwezor schrieb: „Alfredo Jaars Werk stellt eines der Engagiertesten eines zeitgenössischen Künstlers dar, indem er die strukturelle Verbindung zwischen Ethik und Ästhetik, Kunst und Politik unverhohlen aufgreift“.
Weiterlesen
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD. Die Farbgebung historischer Kunst rekonstruieren und so erlebbar machen: Das EU-geförderte Forschungsprojekt PERCEIVE zielt darauf ab, eine neue Art der Wahrnehmung, Ausstellung und Erforschung alter Werke zu entwickeln.
Weiterlesen
Unvergessliches Dinner Erlebnis einmal im Monat ab März im Rahmen des diesjährigen Flower Power Festivals.
Weiterlesen
Kunst in Bremen: Am 2. März 2023 eröffnete die Stadtteilfiliale Viertel die Ausstellung „Buntenknospe“ mit Arbeiten der Künstlerin Mi-el Kwak. Die Werke sind noch bis 5. April dort zu erleben.
Weiterlesen
Als im März 1911, vor 112 Jahren, erstmals der Internationale Frauentag stattfand, gründeten Malerinnen, Bildhauerinnen, Architektinnen und Kunstgewerblerinnen im Oktober 1911 die „Vereinigung Düsseldorfer Künstlerinnen und Kunstfreundinnen“. Die Zeit vor dem Gründungsjahr war geprägt von der langen Geschichte der Unterdrückung weiblicher Kunst, von der Benachteiligung der Frauen in der Ausbildung, bei Ausstellungen und im Erwerbsleben. Aber es war auch eine Zeit des Aufbruchs sowohl in der Gesellschaft als auch in der Kunst.
Weiterlesen
Kunst in Kassel: Annette Werndl, Gabriele Middelmann und Petra van Husen präsentieren Blickwinkel zeitgenössischer Kunst in historischem Ambiente.
Weiterlesen
In, vor, neben, hinter, an oder auf – bei öffentlichen Gebäuden wie Hochschulen, Krankenhäusern, Schulen, Polizei- und Gerichtsgebäuden begegnen wir Kunst-und-Bau-Objekten. Auch bei Geschäftshäusern, Konzernzentralen und anderen privaten Bauten finden sich diese speziellen Kunstwerke. Mit der von Baukultur NRW entwickelten Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ bringt das Museum der Baukultur NRW das Thema wieder stärker in die Öffentlichkeit.
Weiterlesen