Das Fotokunstbuch Buy Buy St. Pauli von Paul Krenkler wurde in den Titelpool für den renommierten Buchpreis HamburgLesen der Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky aufgenommen. Der Preis zeichnet jährlich ein Buch aus, das sich in herausragender Weise mit dem Thema Hamburg befasst. Die finale Auswahl und Preisvergabe erfolgen im Oktober/November 2025.
Weiterlesen

Aufgeschnappt

Sechs Berliner Fotograf/innen präsentieren in dieser Ausstellung erstmals ihre Arbeiten der Öffentlichkeit. Entstanden sind die Fotoserien 2024 in einem Fotokurs der Volkshochschule Tempelhof-Schöneberg in Berlin unter der Leitung des deutsch-argentinischen Künstlers und Fotodozenten Lutz Matschke DGPh.
Weiterlesen

Ausstellung

Seit einem halben Jahrhundert porträtiert Angelika Platen Künstler und Künstlerinnen, darunter sind inzwischen "ikonische" Fotos von Hanne Darboven, Sigmar Polke, Gerhard Richter, James Rosenquist, Günter Uecker oder Andy Warhol. Waren die frühen Fotos analog und schwarzweiß, so wechselte sie erst in den 2000er Jahren in das Digitale und Farbige.
Weiterlesen

Ausstellung

„Die Fotografie, eindeutiger als Handschriften und dauerhafter als Träume, kann die tiefsten und grundlegendsten Fragen unseres Lebens ans Licht bringen.“ Eva Rubinstein
Weiterlesen

Ausstellung

Die Fotografin CP Krenkler veröffentlicht ihre ikonischen Arbeiten über St. Pauli erstmals in Buchform. „Buy Buy St. Pauli“ ist eine Liebeserklärung an den Stadtteil, aber auch ein Dokument der Wut über eine fehlgeleitete Stadtentwicklung. Seit mehr als zehn Jahren dokumentiert die Hamburger Fotografin und Autorin CP „Paul“ Krenkler Deutschlands berühmtesten Stadtteil mit ihrer Kamera.
Weiterlesen

Aufgeschnappt

Grundsätzlich kommt der Fotokünstler Stefan Pfeiffenberger aus dem Zeichnerischen. Seit 2016 fotografiert Pfeiffenberger Fahrzeuge, wobei alle Spezialeffekte wie Feuer, Wasser, Rauch, Licht in der Fotografie entstehen und nicht nachträglich per Photoshop eingefügt werden. Im Interview spricht er über seine Entwicklung und fortschritt durch Technik.
Weiterlesen

Fotokunst

Kunst in Potsdam: Die ausgebildete Fotografin und Kamerafrau Natela Grigalashvili und der ausgebildete Politikwissenschaftler und Fotojournalist Evgeny M. Makarov widmen sich vom 25. Mai bis 5. Juli 2024 in der a|e Galerie dem Land GEORGIEN. Ein Land in der südlichen Kaukasusregion, zwischen Europa und Asien. Bekannt für seine reiche Kultur, seine landschaftliche Vielfalt, seine Weinproduktion und seine historischen Städte wie Tiflis.
Weiterlesen

Aufgeschnappt

Für Künstler ist es nicht nur entscheidend, das sie ihre Kunstwerke in ihrer besten Form präsentieren, sondern diese auch angemessen dokumentieren und organisieren. Meistens reicht es digital, aber eine professionelle Fotografie benötigt auch eine ordentliche Archivierung. Im Folgenden sind einige Tipps, wie Sie Ihre Kunstwerke richtig fotografieren, organisieren und beschriften können.
Weiterlesen

Fotokunst

"A Better Planet, A Better World" in München, vom 13. bis 28. April 2024, wird sich mit der Natur, der Artenvielfalt und der Tierwelt beschäftigen. Einige Werke werden direkt aus der Kunstausstellung bei der UN in New York stammen, aber es wird auch eine Menge neuer Kunstwerke geben, die speziell für München geschaffen wurden: Gemälde, Kunstfotografie, zeitgenössische Kunstinstallationen und Design.
Weiterlesen

Aufgeschnappt

In unserer Serie „Werk der Woche“ machen wir auf Kunstwerke aufmerksam, die einen besonderen Hintergrund haben, sich für einen guten Zweck einsetzen, zur Diskussion einladen oder in unseren Augen einfach zu wenig Beachtung erhalten. Das 109. Werk der Woche ist genaugenommen eine Serie von der Künstlerin Katharina Eisenberg.
Weiterlesen

Aufgeschnappt
Nächste Seite »