Arttrado.de - Magazin und Marktplatz für junge Kunst.

„The Revolution of Restitution“?
Die sog. „Revolution“der Restitution von Kunst- und Kulturgütern – hat sie begonnen?

French President Emmanuel Macron has pledged to return African artefacts housed in French institutions to their country of origin ABACAPRESS.COM

Als Emmanuel Macron am 28. November 2017 in seiner Rede in Ouagadougou erklärte, er wolle in den nächsten 5 Jahren
Weiterlesen

Als Emmanuel Macron am 28. November 2017 in seiner Rede in Ouagadougou erklärte, er wolle in den nächsten 5 Jahren die Bedingungen schaffen, welche die zeitweilige oder endgültige Herausgabe von in der Kolonialzeit unterschlagenen und abhanden gekommenen afrikanischen Kulturgütern ermöglichen sollen, sprach man bereits von „Revolution der Restitution“. So schreibt Bénédicte Savoy in der Zeit, „Die Wette gilt“.

Bei einer Wette sollte es jedoch nicht bleiben. So schreibt das Holocaust Art Restitution Project (HARP), es sei trotz aller Bedingungslosigkeit genauso stark möglich, dass es sich bei dieser sog. Restitutionsrevolution um eine Art taktisches Kalkül handele – do ut des, frei nach dem Motto: „Wir geben euch frei heraus eure eigenen Kulturgüter zurück und dafür zollt ihr uns im Gegenzug den entsprechenden Dank, sei es in Handels- oder sonstigen Beziehungen“.

Es stehen sich somit trotz der lobenswerten Entwicklungen zwei Betrachtungsweisen gegenüber. Die optimistische und die misstrauisch-kritische Betrachtung unter Vorbehalt.

Ohne internationale Rechtsgrundlagen ist das lediglich als gewollt Erklärte, das ist die Herausgabe fremder Kulturgüter, in der Tat (noch) nichts als Schall und Rauch. Ohne Transparenz und Beweis der Gegenleistungsfreiheit für die Freigabe von dem eigenen Staat abhanden gekommenen Kulturgütern durch Normen, geht für den besonnenen Bürger immer ein Hauch von der Verschleierung verborgener Interessenlagen einher.

In der Tat liegt es nun in den Händen Frankreichs dieses Verdikt zu beseitigen und mit gutem Beispiel voranzugehen und die entsprechenden Rechtsgrundlagen zu schaffen, welche dann in einem internationalen Übereinkommen als Model dienen könnten.

In diesem Sinne sollte es nicht wie bei Savoy heißen, dass die Wette gelte, sondern: „Mögen diesen Worten (normative) Taten folgen.“

Bildquelle: Artnewspaper