Ausstellung
Die Location ist ein im Bau befindliches Restaurant, welches der Künstler Ulrich Wedel am 03.11 & 04.11.23 bespielen kann. In Berlin Mitte (verlängerte Friedrichsstraße) zeigt der Künstler, wie sinnvoll leerstehende Räume zwischenzeitlich genutzt werden können. Besucher können sich auf neue Bilder von Wedel und kleinformatige Fotocollagen freuen.
Weiterlesen
"Geträumte Welten" widmet sich Themen, die zeitlos und gleichzeitig hochaktuell sind. Liebe, Träume und kulturelle Identität werden in den Werken von Marc Chagall thematisiert. Die Ausstellung knüpft an die vielbeachtete Bilderschau Chagall – Poesie und Traum aus dem Jahr 2013 in der Kunsthalle Messmer an und präsentiert mehrere bisher in Deutschland noch nie gezeigte Arbeiten des „Maler-Poeten“.
Weiterlesen
Nach dem Erfolg in Turin und Venedig wird die Ausstellung „Hasse den Krieg - denn es gibt keine Gewinner oder Verlierer“ vom 27.10. - 03.11.2023 in den historischen Räumen des Museum Bellini in Florenz gezeigt. Das Museum Bellini, in einer Residenz aus dem 18. Jahrhundert, wurde ursprünglich als Kunstakademie gegründet und diente als wichtiger Treffpunkt für Künstler und Intellektuelle. Im Laufe der Zeit entwickelte sich die Galerie mit Hilfe der Bellini-Dynastie zu einem renommierten Museum.
Weiterlesen
Der röhrende Hirsch. Der Gartenzwerg. Die Kuckucksuhr. Was sie eint: Sie gelten als Inbegriff des Kitschs. Aber was genau ist eigentlich Kitsch? Ist Kitsch definierbar? Dieser Frage widmet sich vom 8. Oktober bis zum 3. Dezember 2023 die Doppelausstellung mit den Titeln „Kitsch und Kunst. Konfrontationen und Grenzgänge“ und „ALIBABA Round The World“ im Kunstraum Gewerbepark-Süd in Hilden.
Weiterlesen
Tenebris Elysium bedeutet Dunkles Paradies. Die gezeigten Werke von Delila Berger aka Rose Black beziehen sich auf die bittersüßen Dinge im Leben , die oft nicht so richtig wahrgenommen oder verstanden werden. Auch auf die Situationen über die nicht immer gerne kommuniziert wird. Sprich auch über Tabuthemen, wie das akzeptieren von Verlusten.
Weiterlesen
Der Herbst steht vor der Tür - und mit ihm ein voller Veranstaltungskalender der metavier – Galerie vom Anfang und Ende. metavier ist eine 2018 von Friedrich Cordes Bestattungen initiierte Galerie für zeitgenössische Kunst in Hannover-Linden, welche dem Tod seinen Platz in unserer Mitte einräumt. Gemeinsam präsentieren der Bestatter Sven Friedrich Cordes und der Kurator Johann Brandes bei METAVIER – GALERIE VOM ANFANG UND ENDE ein regelmäßig wechselndes Ausstellungsprogramm von Kunstpositionen, die den Tod thematisieren.
Weiterlesen
Am Dienstag, 19. September 2023, wurde im UNESCO-Hauptsitz in Paris Rita Sabos Ausstellung „Sacred Planet by Rita Sabo for #Art4GlobalGoals“ eröffnet. Die Ausstellung, die die Botschaft aufgreift, das Bewusstsein und das Handeln für die Ziele für nachhaltige Entwicklung zu unterstützen, ist noch bis 27. September im UNESCO Gebäude in der Nähe des Eiffelturms zu sehen.
Weiterlesen
Der KUNSTVEREIN NEUHAUSEN startet in den Herbst 2023 mit einem MUT-MUSKEL-TRAINING unter der Leitung von RADIKALE TÖCHTER. Am Samstag, den 7. Oktober 2023, 14-18 Uhr wird die Ausstellung GUERRILLA ART ACTION GROUP - REVISITED (1969-1976) gemeinsam mit den Ergebnissen aus den MUT-MUSKEL-TRAININGS eröffnet.
Weiterlesen
Marc Chagall, Wassily Kandinsky, Auguste Renoir, Alexej von Jawlensky, André Derain, Albert Marquet, Max Liebermann, Chaïm Soutine, Max Beckmann, Emil Nolde, Oskar Kokoschka, Ernst Ludwig Kirchner, Max Pechstein, Henry van de Velde : Diese und andere herausragende Vertreter der Avantgardebewegungen in der Kunst präsentiert das Osthaus Museum vom 29. September 2023 bis zum 07. Januar 2024 in der Ausstellung „Europäische Avantgarde – Vision und Realität“.
Weiterlesen
Hinter Herzfarbenrausch steckt Enas Jusufov. Er selbst nennt sich „Queer-Artist“. Arm, aber reich an Liebe und Farbe. LGTBQ hat es in der Kunstszene immer noch schwer. Die Künstlerin Miriam Smidt hat uns bereits damals darauf aufmerksam gemacht, das im Jahr 2018 zwar 51% der Kunst und Kulturschaffenden weiblich waren, allerdings nur 13% der Exponate in Galerien und Museen von Frauen stammten. Seitdem wollen wir unseren bescheidenen Beitrag leisten, das zu ändern. Im folgenden Beitrag geht es jedoch nicht um uns, sondern ausschließlich um den farbenfrohen Künstler Enas Jusufov!
Weiterlesen